Jahresbericht der Jugendabteilung des SVK 2006
von Lukas Meyer, Stefan Klocke und Nils Krüger
(svk) Die letzte Generalversammlung der Jugend fand am 27.01.2006 im Kollerbecker Pfarrheim statt. Nach der Begrüßung durch unseren Jugendobmann Hans-Jürgen Happe wurde still den Verstorbenen des Vereines gedacht. Anschließend verlas Karin Leßmann den Kassenbericht, bevor Hans-Jürgen Happe in Vertretung für den Schriftführer Tobias Eikermann mit dessen Jahresrückblick auf die fußballerischen Erfolge des vergangenen Jahres zurückblickte. Christin Klocke schilderte die Ereignisse des Vorjahres der Leichtathletikabteilung. Wortmeldungen gab es zum Jahr 2005 keine, und so konnte mit den Wahlen fortgefahren werden. Zum Wahlleiter wurde Dieter Reinhard bestimmt, der die Versammlung um die Entlastung des Vorstandes bat. Dies geschah dann auch einstimmig. In puncto Neuwahlen gab es lediglich die Posten des Schriftführers, sowie der Beisitzer neu zu vergeben. Die Wahl des Schriftführers, welche sich zuvor oft als mühsam erwies, konnte durch Absprachen im Vorfeld der Versammlung schnell vollzogen werden. So stellten sich mit Stefan Klocke, Nils Krüger und Lukas Meyer gleich drei Schriftführer zur Verfügung. Auch neue Beisitzer wurden mit Karina Eikermann, Maren Ludwig und Johanna Multhaup sofort gefunden, sodass sich folgende Aufstellung des Vorstandes ergab:
Jugendobmann: Hans-Jürgen Happe
1. Stellvertreter: Matthias Reinhard
2. Stellvertreter: Franz-Josef Wieneke
Kassenwart: Karin Leßmann
Schriftführer: Stefan Klocke, Nils Krüger, Lukas Meyer
Beisitzer: Karina Eikermann, Maren Ludwig, Johanna Multhaup
Alle Posten konnten einstimmig abgestimmt werden und so war es nun an der Zeit für die schon gewohnte Pause mit belegten Brötchen und kalten Getränken. Nach der Pause ging es dann mit dem Ausblick auf das Sportjahr 2006 weiter. Hier gab es vor allem noch Gesprächsbedarf bei der Organisation der Klaus Fischer Fußballschule, die zum ersten Mal in Kollerbeck stattfinden sollte. Allen war klar, dass ein solches Großereignis nur mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer zu bewerkstelligen ist und so waren noch einige Aufgaben zu vergeben.
Pfingstsonntag den 4. Juni 2006
Die erste größere, von der Jugendabteilung organisierte Veranstaltung, war wie in den vergangenen Jahren der Pfingstsonntag auf dem Sportplatz in Kollerbeck. Als alle Pfingstläufer heil im Ziel angekommen waren, startete das B-Jugend Fußballturnier. Das heimische Team trat gegen den Blomberger SV und die JSG Clauen aus dem Kreis Peine an. Dieses Turnier konnten die Niedersachsen souverän für sich entscheiden. Nach dem erfolgreichen Wiederaufleben des „Spiel ohne Grenzen“ im Jahr 2005 hatten auch im letzten Jahr wieder 8 Teams aus den umliegenden Orten viel Spaß an dem Wettbewerb.
Klaus Fischer Fußballschule vom 31. Juli bis zum 4. August 2006
Die Klaus Fischer Fußballschule war natürlich das Highlight in 2006. Sie gastierte damit bereits zum dritten Mal in dieser Region. Vom 31. Juli bis zum 4. August wurde auf der Sportanlage in Kollerbeck trainiert. Willkommen waren alle Jungen und Mädchen im Alter von 7 bis 14 Jahren. Sie wurden von Ex-Nationalspieler Klaus Fischer persönlich und seinen lizenzierten Fußballtrainern an 5 Tagen bei insgesamt 10 Trainingseinheiten in allen Bereichen geschult. Für das leibliche Wohl und die Betreuung der Kleinen, sowie zahlreicher Eltern sorgten wieder einmal viele freiwillige Helfer. Ihnen und dem Organisationsteam um den Jugendvorstand gebührt ein Riesenlob. Bei herrlichem Sommerwetter hatten 117 ehrgeizige Kinder aus dem gesamten Umfeld riesigen Spaß am Techniktraining mit ihren prominenten Trainern. Klaus Fischer ließ es sich nicht nehmen, sich an den ersten 4 Tagen immer wieder aktiv bei den einzelnen Trainingsgruppen mit einzuschalten und sein Können an die gelehrigen Schützlinge weiter zu geben. Höhepunkt für die Kinder war dann am letzten Tag die Verleihung der Ehrenpokale, die Übergabe der Erinnerungsfotos und das Abschlussfoto in den einheitlichen Trainingsanzügen, sowie die Verabschiedung durch die Trainer. Die meisten freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Bundesligafahrt ins Weserstadion am 25. November 2006
Wie im Jahr 2005 fand im vergangenen Jahr eine Bundesligafahrt statt. Diesmal machten sich die ältern Jugendlichen der Kollerbecker Fußballer am 25.11. nach Bremen auf, um dort das Bundesligaspiel Werder Bremen gegen Arminia Bielefeld im Weserstadion zu sehen. Die ca. 50 mitgereisten Kollerbecker sahen einen eindeutigen 3:0 Erfolg der Bremer gegen die Ostwestfalen aus Bielefeld. Die Rückfahrt war nach dem sehr interessanten und torreichen Spiel geladen von guter Stimmung. Fraglich bleibt nur, wieso die Bundesligafahrt bei den A- und B-Jugendlichen nicht auf sehr große Resonanz stieß, denn die Fahrt war gerade für die älteren der Kollerbecker Jugend gedacht. Von der B-Jugend waren immerhin noch 8 Teilnehmer zu vermelden, von der A-Jugend hingegen zeigte niemand Interesse an der Bundesligafahrt.
Stadthallenmeisterschaften am 20. und 21. Januar 2007
Des Weiteren fand im Januar 2007 die Stadthallenmeisterschaft in Bredenborn statt, welche in diesem Jahr das erste Mal von der gesamten Stadtjugend ausgerichtet wurde. Bei den nicht auf Stadtebene spielenden Jugendmannschaften(Minikicker, F-Jugend und E-Jugend) konnte Kollerbeck zwei der drei Stadtmeister-Titel gewinnen. Minikicker und E-Jugend waren in ihrer Altersklasse erfolgreich. Zu erwähnen ist noch, dass das Publikum von den Spielen der reinen Kollerbecker Mädchenmannschaft, der E2-Jugend, besonders angetan war.
Rückrunde 2005/2006
F-Jugend: Guido Grawe trainiert die F-Junioren mit denen er nach dem starken Saisonstart eine ebenso starke Rückrunde hinlegte. Man musste sich in der Gruppe nur 1 einziges Mal geschlagen geben und erfreute sich unter anderem über ein 13:0 gegen Lütmarsen. Zudem kam die Mannschaft auf einen beachtlichen 2. Tabellenplatz, der die Erwartungen in diese sehr gute Saison in allen Belangen erfüllte.
E-Jugend: Die E-Jugend unter Bernd Ewers sicherte sich nach schwachem Saisonstart am Ende noch den 4. Tabellenplatz. Man hatte ja bereits in der Hinrunde diesen 4. Tabellenplatz erreicht. Doch in der Rückrunde konnte man sich über eine starke Saison und die gute Trainingsbeteiligung freuen
D-Jugend: Trainer Andreas „Porsche“ Krüger konnte in der Rückrunde mit seiner D-Jugend trotz einer enttäuschenden Hinrunde auf einige Erfolgserlebnisse kommen. Er zeigte sich zufrieden mit der Leistung seiner Truppe und vor allem mit der guten Trainingsbeteiligung, obwohl man nur in der 2.Gruppe spielte.
C1-Jugend: Wie im Jahr zuvor konnte die einzige Mannschaft auf Stadtebene, die in der Bezirksliga spielt, die Klasse halten. Trainer Anton Lukas konnte das vor der Saison klar definierte Ziel Klassenerhalt mit seiner Mannschaft, in der keine Kollerbecker Jugendlichen spielten, schaffen.
C2-Jugend: Elmar Happe und Stefan Gemmeke konnten am Ende der Rückserie einen Platz im vorderen Mittelfeld für sich behaupten. Vorausgegangen war eine nicht so gute Hinrunde, in der man den letzten Platz belegte. Eine besser eingespielte Mannschaft, welche durch den jüngeren Jahrgang geprägt war, und die noch immer sehr gute Beteiligung am Training mit durchschnittlich 12 Trainingsteilnehmern waren Gründe für ein besseres Abscheiden in der Rückrunde.
B-Jugend: Für die B-Jugendlichen mit dem neuen Trainer Steffen Rheker, der von dort an Doni Stolfi zur Seite stand, verlief die Rückrunde durchwachsen. Einigen wenigen guten Resultaten, wie zum Beispiel einem 3-0 Erfolg über Brakel, standen mehrere höhere und ärgerliche Niederlagen gegenüber. Weiterhin war Steffen Rheker mit der Trainingsbeteiligung nicht zufrieden und er kritisierte die mangelnde Chancenverwertung. Aus Dieser Leistung ergab sich ein Platz am Ende der Tabelle.
A-Jugend: Dank einer tollen Serie von 8 siegreichen Spielen zu Beginn der Hinrunde 05/06 sicherte sich die von Marco Müller trainierte A-Jugend Mannschaft mit dem 4. Rang einen Platz in der oberen Tabellenhälfte und konnte sich somit für die Leistungsliga qualifizieren. In der Rückrunde gelang es der 5 Kollerbecker umfassenden Truppe nicht, noch einmal einen so fabelhaften Start hinzulegen. Man verlor ein Spiel nach dem anderen und es machte sich Frust in der Mannschaft breit. Es waren zunehmend die Spieler, die mit Negativschlagzeilen für Furore sorgten. Im Forum, auf der Internetseite des SVK, beklagten sich A-Jugendspieler über mangelnde Qualifikation des Trainers: „Bei so einem Trainer kann man ja nichts lernen!“ Marco Müller sah nach dieser Aussage keinen Sinn in einer Fortsetzung seiner Trainerarbeit. Neuer Interimscoach für die verbleibenden Spiele der Saison wurde Peter Haueisen. Der Vorstand des SVK reagierte mit einer Sperre der Kollerbecker A-Jugendlichen für die letzten Spiele in der Ersten Mannschaft. Darüber waren wiederum die betroffenen Spieler erbost und erschienen nicht mehr zum Training und zu ihren Spielen. Von den letzten Begegnungen konnte, die nun stets in Unterzahl spielende A-Jugend, keine einzige Partie gewinnen. Bleibt zu hoffen, dass die A-Jugend den Verein in Zukunft durch erfolgreiche Spiele wieder mit positiven Schlagzeilen vertritt.
Hinrunde 2006/2007
F-Jugend: Für die F-Jugend, die von Andreas Höppner trainiert wurde, verlief die Saison nicht sehr zufrieden stellend. Da man nur 3 Spieler aus dem älteren Jahrgang in dem Kader hatte, war diese eher magere Saison zu rechtfertigen. Andreas Höppner war sehr erfreut darüber, dass er immer mit allen 16 Kickern trainieren konnte. Nur sehr selten war es der Fall, dass er auf einen seiner Fußballer verzichten musste. Somit war diese Hinrunde ein wenig unglücklich, besonders weil man viele Spiele nur mit Pech verloren hatte.
E1-Jugend: Die unter Guido Grawe spielende E-1 Mannschaft hatte in dieser Saison eine gute Hinrunde gespielt und musste den Platz nur selten als Verlierer verlassen. Dennoch kam seine Mannschaft nur in die schlechtere Gruppe. Die Trainingsbeteiligung war dennoch gut. Verdienter Lohn sollte der Stadtpokalsieg in der Bredenborner Halle sein.
E2-Jugend: Zum ersten Mal konnte der SVK in dieser Saison eine reine Mädchenmannschaft in der E-Jgd. melden. Dieses von Sebastian „Putti“ Welling und Gabi Menke trainierte Team hatte in der Saison noch kleinere Integrationsprobleme, doch schon beim Stadtpokal in der Halle fielen sie durch starke Leistungen auf. Sie retteten mit 2 Unentschieden der E-1 von Guido Grawe den Stadtpokalsieg. Somit kann diese Mannschaft in der Rückrunde auf einige Erfolgserlebnisse hoffen.
D-Jugend: Für die D-Jugend unter Trainer Andreas Krüger verlief die Hinserie im Großen und Ganzen sehr erfolgreich. Dies lässt sich auch an der Tabelle ablesen. Andreas Krüger zeigte sich mit dem 5. Platz nach einer guten Hinrunde zufrieden. Dies führte er auf eine, mit nie weniger als 15 Kickern, gute Trainingsbeteiligung zurück.
C1-Jugend:
Für die Bezirksligamannschaft war die Hinrunde nicht sehr erfolgreich. Lediglich ein Sieg und ein Remis standen nach den elf Spieltagen der Hinrunde auf dem Konto der von Reinhold Hördemann trainierten C-Jugendlichen. Dem zu Folge belegte man mit 4 Punkten auch den letzten Platz. Für die Rückrunde besteht aber noch große Hoffnung das Ziel Klassenerhalt zu erreichen, denn auf einen Nichtabstiegsplatz beträgt der Rückstand nur 2 Punkte.
C2-Jugend:
Die Hinrunde 2006/2007 verlief für die C-2 unter Jürgen Happe und Alexander Rheker nicht sehr erfreulich. Dies liegt nicht zuletzt auch an der nicht so guten Trainingsbeteiligung. Im Schnitt kommen nur 6-8 Jugendliche zu den Trainingseinheiten von Alexander Rheker. In Bezug auf die Rückrunde erhofft man sich nun natürlich eine bessere Trainingsbeteiligung und damit verbunden auch eine Verbesserung des vorletzten Tabellenplatzes aus der Hinrunde.
B-Jugend:
Das Trainergespann Steffen Rheker und Michael Meyer kann nach der ersten Saisonhälfte einen guten 3. Platz vorweisen, wobei erwähnt werden muss, dass die ersten beiden Plätze außer Reichweite liegen. Mit 6 Siegen, 6 Niederlagen und keiner Punkteteilung weisen die B-Jugendlichen eine ausgeglichene Statistik vor. Im Hinblick auf die Rückrunde kann man laut Steffen Rheker in der nun stärkeren Gruppe auch einen guten Mittelfeldplatz belegen, wenn die Trainingsbeteiligung weiterhin so gut ist wie in der Hinrunde und wenn das vorhandene Potential konstanter abgerufen werden kann.
A-Jugend: Im Vorfeld der Saison 2006/07 war die Situation um die unter SG Bredenborn spielende A-Jugend alles andere als entspannt. So gab es bereits früh Diskussionen um die geringe Spielerzahl der Truppe. Die A-Jugendlichen wollten auf keinen Fall noch einmal in Unterzahl zu einem Spiel antreten müssen, denn dieses Bild kannte man noch aus der letzten Saison. Außerdem musste noch ein Trainer gefunden werden. Gerüchte, dass Martin Hecker aus Vörden (früher Spieler in der Oberliga-Mannschaft Brakels) diesen Posten übernehmen würde, entfachten in der Mannschaft eine gewisse Euphorie und Vorfreude auf das erste Training. Doch dieses Versprechen, Martin Hecker als Trainer gefunden zu haben, basierte, zur Enttäuschung aller, nur auf einem Missverständnis. Zwar erklärte er sich bereit, einige Trainingseinheiten in der Vorbereitungsphase zu leiten, doch als dauerhafte Lösung stellte Martin Hecker sich nicht zur Verfügung. Es herrschte lange Zeit Unklarheit in der Trainerfrage, bis Peter Haueisen als Übungsleiter feststand.
In der Hinspielserie war die Tabelle über weite Strecken relativ ausgeglichen und die Haueisen-Elf hatte durchaus die Chance auf einen Spitzenplatz. Doch als eintraf, was bereits vor der Saison befürchtet werden musste und die Truppe mit nur 10 Spielern beim Tabellenführer FC Nieheim auflief, schwanden die Chancen schon vor Spielbeginn. In Unterzahl fehlte letztendlich die nötige Kraft und so musste sich die kämpfende Mannschaft erst in der Schlussviertelstunde mit 1:2 geschlagen geben. Dieses Spiel ist wohl als Knackpunkt der gesamten Hinrunde zu sehen. In der Folge konnte man, bei sinkender Moral und nur noch sporadischer Trainingsbeteiligung, keine Partie mehr für sich entscheiden. Magere 7 Punkte bedeuteten zum Ende der Hinrunde 2006 den 5. und somit vorletzten Tabellenplatz.
Für die Rückrunde bleibt nur zu hoffen, dass die Kicker der A-Jugend wieder Spaß am Fußball finden, zahlreich zum Training erscheinen und die Effektivität deutlich steigern können.
Mini-Kicker: Seit einigen Jahren gibt es im Sportverein Kollerbeck die Mini-Kicker Gruppe. Anfang November 2005 übernahm Johannes Bulmahn die 8-köpfige Mannschaft. Mittlerweile trainierten 15 Kinder im Alter von 4-6 Jahren bei den Mini-Kickern. Doch da die älteren Spieler die Mannschaft zur nächsten Saison in Richtung F-Jugend verlassen werden, kann wieder keine Mannschaft für den offiziellen Spielbetrieb gemeldet werden.
Resümee
Der SV Kollerbeck kann dieses Jahr auf eine gute Jugendarbeit zurückblicken. Dies sieht man daran, dass sich einige Jungenden in der Rückrunde noch verbessern können. So muss sich auch die B-Jugend in dieser Saison in der „stärkeren“ Gruppe beweisen. Außerdem ist auch der Klassenerhalt der C1-Jugend in der Bezirksliga noch möglich. Doch nicht nur im Sportlichen Bereich kann der SV-Kollerbeck erfolgreich auf das letzte Jahr zurückblicken. Auch die Vorstandsämter, welche in den letzten Jahren nur mit Mühe besetzt werden konnten, wurden im Jahr 2006 bestätigt. Dies war ein Erfolg für den Verein. So ließen sich viele Aktivitäten wie z.B. eine Stadionfahrt nach Bremen, oder auch ein Fußball Turnier am Pfingstsonntag organisieren. Ein besonderer Dank gilt dem Vorstand sowie den anderen Helfern, die ihre Freizeit für den SV Kollerbeck opferten.