25. Fußball-Höpper-Turnier in Kollerbeck
Jubiläumsveranstaltung am Samstag, 1. Juli 2006
(svk)
Gruppe „Wadenbeißer“ Gruppe „Blutgrätsche“
Team Marx Kollerbeck AVT Höxter
U2-Team Deutschland Team Post Hummersen
Kaputtnix Sendenhorst Team Brenkhausen
Sentruper Hotspurs Münster (TV) Titanic Sendenhorst
Solidarität Berlin Torpedo Thado HH-St. Pauli
Gruppenspiele
(Spieldauer: 2 x 8,5 Min., ohne Pause)
10.45 Uhr: Team Marx Kollerbeck - U 2-Team
11.07 Uhr: AVT Höxter - Post Hummersen
11.30 Uhr: Kaputtnix Sendenhorst - Sentruper Hotspurs
11.52 Uhr: Team Brenkhausen - Titanic Sendenhorst
12.15 Uhr: Team Marx Kollerbeck - Solidarität Berlin
12.37 Uhr: AVT Höxter - Torpedo Thado HH-St. Pauli
13.00 Uhr: U 2-Team - Kaputtnix Sendenhorst
13.22 Uhr: Post Hummersen - Team Brenkhausen
13.45 Uhr: Sentruper Hotspurs - Solidarität Berlin
14.07 Uhr: Titanic Sendenhorst - Torpedo Thado HH-St. Pauli
14.30 Uhr: Team Marx Kollerbeck - Kaputtnix Sendenhorst
14.52 Uhr. AVT Höxter - Team Brenkhausen
15.15 Uhr: U 2-Team - Sentruper Hotspurs
15.37 Uhr: Post Hummersen - Titanic Sendenhorst
16.00 Uhr: Kaputtnix Sendenhorst - Solidarität Berlin
16.22 Uhr: Team Brenkhausen - Torpedo Thado HH-St. Pauli
16.45 Uhr: Team Marx Kollerbeck - Sentruper Hotspurs
17.07 Uhr: AVT Höxter - Titanic Sendenhorst
17.30 Uhr: U 2-Team - Solidarität Berlin
17.52 Uhr: Team Post Hummersen - Torpedo Thado HH-St. Pauli
Halbfinale (jeweils 2 x 10 Min., ohne Pause):
18.15 Uhr: 1. Gruppe Wadenbeißer - 2. Gruppe Blutgrätsche
18.40 Uhr: 1. Gruppe Blutgrätsche - 2. Gruppe Wadenbeißer
19.00 Uhr: Penalty-Schießen um den dritten Platz
19.20 Uhr: Finale (2 x 15 Min., ohne Pause)
ca. 20.30 Uhr: Siegerehrung und Verleihung des Günther-Netzer-Preises
Anschließend Party bis zum Abwinken mit DJ Meikel
Zum Reglement
Um besonders in der Vorrunde Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, dürfen Mannschaften, die in einer Gruppe spielen, keine Spieler untereinander tauschen. Ab dem Halbfinale können bei „Bedarf“ Spieler aus den in der Vorrunde bereits ausgeschiedenen Mannschaften „entliehen“ werden, um auf diese Weise z.B. durch Verletzungen entstandene Lücken in der Aufstellung zu schließen. Grundsätzlich gilt, dass ein Spieler nur einmal eine Mannschaft wechseln darf (er hat sich dann „festgespielt“). Alle Spielertransfers sind der Turnierleitung rechtzeitig (vor dem betreffenden Spiel) zu melden. – Ferner ist zu beachten, dass je Mannschaft maximal drei „Fremdspieler“ gleichzeitig auflaufen dürfen. Diese Vorgabe wird seitens der Turnierleitung auf Grund der Erfahrungen der letzten Jahre für erforderlich gehalten. Auch hier gilt es, die Chancengleichheit zu wahren.
Destruktive Spielweise, übertriebene Härte, rüpelhaftes Benehmen, Beleidigung des Schiedsrichters usw. wird wie immer mit der „Blauen Karte“ geahndet. Die Schiedsrichter sind angehalten, hier keine Gnade walten zu lassen. Zu beachten ist, dass ein von der „Blauen Karte“ betroffener Spieler nach dem Spiel unverzüglich seine Schuld zu begleichen hat. Hierbei darf der Schiedsrichter, der ihm die Karte „spendiert“ hat, in keinem Fall vergessen werden.
Gespielt wird auf dem Rasenplatz. Da die Torräume (Fünf-Meter-Bereich) derzeit einen neuen Rasen erhalten, wird das Spielfeld um einige Meter verkürzt. Deshalb laufen von jeder Mannschaft bei diesem Turnier auch ausnahmsweise nur zehn Spieler auf (neun Feldspieler und der Torwart).
Allen Sportsfreunden wünsche ich eine gute Anreise. Ich freue mich auf das Wiedersehen mit Euch am 1. Juli. – Sollte wider Erwarten eine der gemeldeten zehn Mannschaften nicht antreten können, so bitte ich aus organisatorischen Gründen um eine rechtzeitige Rückmeldung (Tel. 05284 – 5162).
Mit den besten Grüßen aus Kollerbeck
Euer Franz Meyer
P.S.: Wer die am 1. Juli stattfindenden zwei Viertelfinalspiele der FIFA-WM anschauen möchte, der wird unter der Tribüne die hierfür erforderlichen Fernseher vorfinden.