Ein Verein der Superlative
Der SV Kollerbeck feierte sein 50-jähriges Vereins-Jubiläum
(svk) Marienmünster/Kollerbeck (is). Sportlich aktiv feierte der SV Grün-Weiß Kollerbeck sein großes Jubiläum und viele Gäste aus Nah und Fern waren der Einladung des 1. Vorsitzenden Heinz-Dieter Reinhard gefolgt, um ihre Glückwünsche zu überbringen. Ob vom Landrat Hubertus Backhaus, Bürgermeister Ulrich Jung oder von Josef Pürschel vom Fußball- und Leichtathletik Verband Kreis Höxter gab es viel Lob – und das zu Recht.
"Das Wunder von Bern" hatte auch Auswirkungen in Kollerbeck gezeigt, denn in der Gaststätte Fuhrmann wurde einen Monat nach der Weltmeisterschaft (August 1954) der SV Grün-Weiß Kollerbeck gegründet. Ein Ball, eine gesteppte Torwarthose, ein Ersatztrikot und zwei Säcke Sägemehl waren seinerzeit das Startkapital des Vereins.
Auf ein noch größeres Kapital kann der Verein stolz sein, und das sind die 512 Mitglieder. Immer wieder waren Sportkameraden da, die es verstanden haben auch die Jugend zu motivieren, die in vielen Sparten die grün-weißen Farben tragen. Die vielfältigen Möglichkeiten wurden durch Trainer und Helfer geschaffen, die ehrenamtlich seit einem halben Jahrhundert für den SVK arbeiten. Landrat Hubertus Backhaus lobte die Vereinsarbeit, in der auch die Jugend mit einbezogen wird und natürlich die Erfolge der SVK-Talente die weit über die Kreisgrenzen ihre Erfolge verbuchen.
Bürgermeister Ulrich Jung, der einen Fanschal vom SVK trug, würdigte in seinem Grußwort den SV Grün-Weiß als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens, denn 60 Prozent der Bevölkerung gehören dem Verein an und nutzen die verschiedenen Angebote.
Der Verein hat es verstanden mit der Zeit zu gehen und aus dem Fußballverein einen attraktiven Breitensportverein zu entwickeln, in dem jeder ein passendes Betätigungsfeld finden kann. Ob im Fußball, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Radsport sowie Frauen- und Kinderturnen, überall stehen den aktiven Sportlern ausgebildete Trainer und Betreuer zur Verfügung.
Franz Meyer, Jugendobmann des Vereins, ließ in seiner spritzigen Festansprache noch einmal die Geschichte des Vereins Revue passieren und brachte die Erfolge des Vereins auf den Punkt. Er dankte dem Gründungsvorstand Hans Klocke, Robert Schlieker, Johannes Klocke, Josef Brakweh und Rudolf Klocke und stellte die personelle Kontinuität als Erfolgsgarantie heraus.
Herbert Beckmann ging als erster Europäer in die Vereinsgeschichte ein, denn er organisierte Fußballspiele gegen ausländische Mannschaften und fuhr mit den Jugendlichen in den Ferien ins Ausland, die unvergessliche Erlebnisse mit nach Hause brachten. An die Mannschaftsfahrten im Käfer von Karl-Heinz Strathmann erinnerte man sich ebenfalls gern. Als einen ganz wichtigen Punkt der der erfolgreichen Vereinsarbeit hob Franz Meyer die Frauen als Stütze des Vereins hervor. Er griff die Worte aus der Predigt von Pater Matheo auf und versprach der Festgemeinde " für den SVK am Ball zu bleiben und die Hände nicht in den Schoß zu legen."
Die Ehrungen des FLVW nahm Josef Pürschel vor, der die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre und die Ehrennadel in Gold für 30 Jahre ununterbrochene ehrenamtliche Tätigkeit im SV Kollerbeck verleihen durfte.
Die goldene Ehrennadel erhielten: Herbert Beckmann und Rudi Klocke. Die silberne Ehrennadel erhielten Robert Klocke, Friedel Raders, Hans Struck, Franz Stecker, Franz-Josef Wieneke und Reinhard Wieneke.