27.02.2015
Der SVK im Jubiläumsjahr 2014
Jahresbericht 2014 des Gesamtvereins
(svk)
Auch im Jahr 2014 waren die Mitglieder und Funktionäre des SV Kollerbeck aktiv und durchaus erfolgreich. Folgende Höhepunkte stehen zu Buche.
21. Februar: Generalversammlung des SVK
Der SV Kollerbeck blickt auf seiner Mitgliederversammlung voller Stolz auf sechzig Jahre SVK zurück und insbesondere angesichts schwindender Zahlen an Ehrenamtlern voller Sorge in die Zukunft. Tagesordnungspunkte im Bereich „Verschiedenes“ waren Themen wie „Mit der Mantaplatte gegen die Vereinspleite“ und die Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen aus der Stadt Marienmünster.
12. April 2014: 18. Auflage des Köterberglaufs ein voller Erfolg
Der Köterberglauf wird im Jahr 2014 nicht mehr Mitte August, sondern erstmals am zweiten Aprilwochenende ausgetragen. Dies bringt den ersehnten Durchbruch: Mit über 300 Teilnehmern ist der Lauf ein voller Erfolg.
27. April 2014: Johannes Niemann stellt Vereinsrekord beim Hermann auf
„Johannes Niemann der beste Hermann“,so titelt die NW nach dem 43. Traditionslauf vom Hermannsdenkmal in Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld. Der Sommerseller ist damit schnellste Läufer aus dem Kreis Höxter. Mit knapp 2 Stunden und zwei Minuten stellt er damit gleichzeitig einen neuen Vereinsrekord über die 31,1 km auf.
Mai 2014: Fußballer schließen Saison 2013/2014 ab
Mit einem Paukenschlag war die Rückserie für den SVK vor dem ersten Spiel des neuen Jahres fortgesetzt worden. Norbert Dölitzsch und die Grün-Weißen würden ab dem Sommer 2014 getrennte Wege gehen. Bis dahin schafft die Erste Mannschaft aber noch das anvisierte Ziel der Qualifikation zur eingleisigen A-Liga mit recht komfortabelen zehn Punkten Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Mit 55 Punkten und einem Torverhältnis von 77:49 belegt die Erste am Ende den vierten Tabellenplatz und stellt somit auch in dieser Saison wieder das beste Team in der Stadt Marienmünster.
Wie schon zur Winterpause beendet die Zweite Mannschaft des SV Kollerbeck die Saison 2013/2014 auf Tabellenplatz neun. Dabei gelangen der Mannschaft in der zweiten Saisonhälfte aus 12 Ligaspielen lediglich drei Siege und zwei Unentschieden.
06. Juni 2014: Damenfußballer verpassen Aufstieg denkbar knapp
Die Damenmannschaft erreicht in der Meisterrunde zwar nach tollen Leistungen den ersten Platz, unterliegt aber im Entscheidungsspiel gegen den punktgleichen SSV Würgassen mit 0:2 und verpasst somit den Aufstieg in die Bezirksliga nur um Haaresbreite.
07. Juni 2014: 130 Radsportler im Rehbergstadion
Zu einem echten Höhepunkt der sportlichen Pfingsttage wird das Mountainbike-Rennen auf dem Brink. Bei bestem Frühsommerwetter finden insgesamt 130 Radsportler den Weg nach Kollerbeck. Die weiteste Anreise zu diesem bereits zum 17. Mal ausgetragenen Wettbewerb haben dabei MTB-Enthusiasten aus Lüneburg, Osnabrück und Peine.
08. Juni 2014: Pfingstläufe 2014 mit großer Schülerbeteiligung
Bei der 42. Wiederholung der Pfingstläufe gehen 47 Schüler und 52 Schülerinnen an den Start. Mit 357 Teilnehmern wird ein Spitzenwert erreicht.
4. bis 06. Juli 2014: SVK feiert sich selbst
60 Jahre SVK. Grund genug für eine Riesenparty, die sich über drei Tage erstreckt. Für den standesgemäßen Auftakt sorgt am Freitagabend die deutsche Nationalmannschaft mit ihrem 1:0 über Frankreich und dem Einzug ins WM-Halbfinale. Der Samstag steht ganz im Zeichen der dreiunddreißigsten Auflage des Höpperturniers und einer daraus resultierenden Spende in Höhe von 333 EUR für die Werkstätten am Grünberg. Der Sonntag beginnt mit einer heiligen Messe. Anschließend nutzen Landrat, Bürgermeister und der Fußball- und Leichtathletikverband die Gelegenheit zu Glückwünschen, Grußworten und Ehrungen. Präsident Bernward Brisgies lässt sich seinen Stolz anmerken und nutzt seinerseits die Gelegenheit für Ehrungen innerhalb des Vereins. Anschließend wird am Sonntagnachmittag der Kollerbecker Meister im Menschenkicker ausgespielt. Siegreich sind die „Alten Herren“. Am Ende sind sich alle Beteiligten einig: Der SV Kollerbeck kann nun nicht nur auf sechzig Jahre erfolgreiche Vereinsgeschichte, sondern auch auf ein ebenso gelungenes Festwochenende zurück blicken.
9. September 2014: Henrik Fuhrmann verteidigt den Titel als Jugend-Kreismeister
Bei den Tennis-Kreismeisterschaften erreicht Henrik Fuhrmann wieder das Endspiel und schlägt dort den an Nummer eins gesetzten Frederik Kamphues aus Bad Driburg. Damit wird er zum zweiten Mal Kreismeister der Junioren. Auch den Titel des Vereinsmeisters sichert sich Henrik Fuhrmann in diesem Jahr. Im Endspiel obsiegt er gegen seinen Onkel Heinrich „Hak“ Fuhrmann.
01. bis 03. August 2014: Tischtennisabteilung fährt wieder Boot
Ihre 24. Bootsfahrt führt die Tischtennisabteilung wieder auf die Eder. Probleme bereiteten in diesem Jahr vor allem Starkregen und gefährliche Strömungen. So wird die Heimreise sogar verfrüht angetreten.
31. August 2014: Johannes Niemann quält sich beim Ötztal-Radmarathon
238 Kilometer. 5.500 Höhenmeter. Sechs Berge mit einer Höhe von bis zu 2.509 Meter. Das sind die Eckdaten des Öztal-Radmarathons von und nach Sölden in Österreich. Johannes Niemann vom SVK erreicht das Ziel nach einer tollen Zeit von 9 Stunden und 12 Minuten und damit gerade einmal zwei Stunden hinter dem Sieger. Josef „Jolle“ Struck hatte seine Teilnahme aufgrund eines Trainingssturzes kurzfristig absagen müssen.
30. August bis 6. September: Frank Altmiks bezwingt im Transalpin-Extremmarathon die Alpen
In acht Etappen quält sich Frank Altmiks von Deutschland über die Alpen bis nach Oberitalien. Der Transalpin-Run mit einer Streckenlänge von 293 Kilometern und 13.700 Höhenmetern zählt zu den ultimativen Herausforderungen für Extremläufer.
November 2014: Die Seniorenfußballer gehen in die Winterpause
Die Erste Mannschaft war mit dem neuen Trainer Raphael Maaßen in die neue eingleisige A-Liga des Kreises Höxter gestartet. Wie ein roter Faden zogen sich dann jedoch die verletzungsbedingt äußerst knappe Personalsituation und andere widrige Umstände durch die Hinrunde. Im Moment steht die Erste Mannschaft mit 20 Punkten und einem Torverhältnis von 39:35 auf dem zehnten Rang. Der Vorsprung auf die Abstiegsränge beträgt zehn Punkte. Zum Ende der Hinserie beenden Raphael Maaßen und der SVK die Zusammenarbeit. Mit David McCurry kann bereits Anfang 2015 ein neuer Trainer verpflichtet werden.
Bei der Zweiten Mannschaft lief es in der ersten Saisonhälfte 2014/2015 besser. Durch die Einführung der eingleisigen Kreisliga A aus den Mannschaften der Sportkreise Höxter und Warburg und dem damit verbundenen Massenabstiegen bis hinunter in die Kreisliga C war allen Aktiven schon vor Saisonbeginn bewusst, dass zahlreiche starke ehemalige B-Ligisten in dieser Spielzeit auf sie warten würden. Doch trotz dieser Umstände gelang es der zweiten Mannschaft eine brauchbare Hinserie zu spielen. Aus den 13 Spielen sprangen vier Siege und zwei Unentschieden heraus.
Die Frauen führen zur Winterpause die Tabelle mit 25 Punkten und 46:9 Toren souverän vor dem FC Peckelsheim/Eissen/Löwen und Bökendorf II an und sind somit wieder Herbstmeister.
Ab November 2014: Der Verein betreibt Integrationsarbeit
Seit November 2014 werden die Tischtennisübungsabende regelmäßig von fünf syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen besucht. Englisch manchmal auch „Denglisch“ ist seitdem Donnerstagsabends die zweite, wichtige Kommunikationssprache. Auch im Bereich Seniorenfußball sind die Flüchtlinge aus Afrika seitdem regelmäßig mit an Bord.
Zu den Berichten der Einzelabteilungen geht es hier: