23.02.2013
Generalversammlung: SVK weiter auf Kurs
Berward Brisgies hält auch zukünftig das Ruder fest in der Hand
(svk) „Wiederwahl!“ So lautete es immer wieder auf der diesjährigen Generalversammlung des SV Kollerbeck. Heraus kam am Ende ein geschäftsführender Vorstand, der eins zu eins demjenigen vor der Versammlung gleicht. Und auch die Änderungen im erweiterten Vorstand und bei den einzelnen Abteilungsleitern lassen sich locker mit einer Kinderhand abzählen. So steht einer erfolgreichen Weiterarbeit des ebenso erfolgreichen Vorstands des SV Kollerbeck nichts im Weg.
Gut gelaunt präsentierte sich der alte und neue Präsident Bernhard Brisgies den gut 80 erschienenen Mitgliedern bei der Eröffnung der diesjährigen Generalversammlung des SVK im Vereinslokal „Zum Fuhrmann“. Ebenso launig begrüßte er den Ehrenvorsitzenden Hans Struck, Trainer und Übungsleiter, die Delegation der Sportfreunde aus Niese, die Sponsoren und insbesondere den Vereinswirt Matthias Fuhrmann, der es sich wieder nicht hat nehmen lassen, 50 Liter Freibier für den guten Verlauf der Versammlung beizusteuern.

Auch Olaf Wittrock sorgte mit seinen Plänen für das Pfingstfest 2013 für Rauen im Publikum: „Statt Fußball könnte es am Pfingstsonntag Völkerball heißen. Geplant sei ein Turnier mit Straßenmannschaften nach dem Motto „Neue gegen Pyrmonter Straße. Wir müssen wieder attraktiver werden!“
Franz Meyer nutzte als Vorsitzender des Fördervereins die Gelegenheit, noch einmal Werbung in eigener Sache zu machen. Zwar sei der Verein rechtlich selbständig, aber naturgemäß stehe der Verein dem SVK natürlich sehr nahe. Derzeit habe man 22 Mitglieder und neun Werbepartner. Das erste Großprojekt sei bereits in Angriff genommen. Franz Meyer hofft also, „dass der Rasenplatz im kommenden Frühling im neuen Glanze erstrahlt und so den Meisterschaftsavancen der Ersten Mannschaft nicht im Wege steht!“ Finanzieren würde sich der Verein weitestgehend aus Mitgliedsbeiträgen in Höhe von grundsätzlich 20 EUR pro Nase und den Einnahmen aus dem Tippkick- und dem Lottospiel. Nicht ohne Stolz resümierte Franz Meyer: „Es wird einiges an Geld bewegt bei uns!“
Im Anschluss standen die Ehrungen auf der Tagesordnung. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Andrea Müller, Franz Mönks, Matthias Loges und Michael Marx geehrt. 40 Jahre stehen bei Stefan Klocke und Hans-Jürgen Happe zu Buche. Gar 50 Jahre dem Verein treu geblieben ist Heribert John, der Ende der 70er und Anfang der 80er-Jahre als zweiter Vorsitzender entscheidend mitgewirkt hat am damaligen Umbruch im Verein. Bernward Brisgies stellte heraus, dass der Verein damals „erstmals einen Trainer von außen geholt habe. Auch fällt der Bau des Tennisheims in die damalige Zeit.“
Ebenfalls geehrt wurden die Absolventen des Sportabzeichens. Sportabzeichenbeauftragte Anne Reinhard berichtete nicht ohne Stolz: „Wir haben einen Zuwachs von sieben Sportabzeichen. Sechs davon stammen aus der Damenmannschaft. Hut ab!“ Insgesamt hätten 18 Erwachsene und 20 Jugendliche die geforderten Zeiten und Weiten erreicht. Einen kleinen Seitenhieb konnte jedoch auch sie sich nicht verkneifen. Lächelnd stellte sie fest: „Von den zwanzig Abzeichen im Jugendbereich entfallen 16 auf die Mädchen. Jungs können also offenbar hinter den Ball treten. Vielseitig sind sie aber offenbar nicht!“ Für das Jahr 2013 sind vom Deutschen Sportbund Änderungen bei der Vergabe der Sportabzeichen vorgenommen worden. Diese sind im Detail unter http://www.deutsches-sportabzeichen.de.

Dann wurde endlich gewählt. Wirklich spannend wurde es jedoch zu keiner Zeit, denn alle Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands um den Vorsitzenden Bernward Brisgies hatten ihre Bereitschaft zur Wiederwahl signalisiert. Die Versammlung dankte es ihnen mit Bestätigung ohne jede Gegenstimme und mit viel Applaus. Somit komplettieren auch in Zukunft das erfolgreiche Team um den Präsidenten Brisgies Simon Reinhard als zweiter Vorsitzender, Alexander Stecker als Geschäftsführer und Gertrudis Werpup als Kassiererin.
Bei den Abteilungsleitern wurden größtenteils die bereits von den Abteilungen separat bestimmten Funktionsträger von der Generalversammlung bestätigt. So ist Olaf Wittrock weiterhin Jugendobmann, Melanie Mönks und Sascha Niemeier kümmern sich weiterhin um die Belange des Seniorenfußballs, Obmann der „Alten Herren“ ist Konrad Krüger, der sich zudem für den Bereich Radsport verantwortlich zeigt. Karl Brakweh ist erster Vorsitzender der Tennis- und Joseph Büker der Tischtennisabteilung. Um den Bereich Leichtathletik kümmert sich Michael Silber. Weiterhin vakant blieben die Posten Frauenfachwartin und Beauftragter Breitensport. Hier fand die Versammlung zur Enttäuschung von Bernward Brisgies wiederholt keine Lösung: „Hier liegt das Feld weiterhin brach und das macht mich traurig. Schließlich ist der Bereich Breitensport einer der größten im Verein!“
Bei den „Weiteren Funktionsträgern“ wurde als Schriftführer und Pressewart Lukas Welling bestätigt, als Kassenprüfer wurde neben Franz Mönks Ferdi Fromme bestimmt. Die EDV wird betreut von Friedel Wittrock, die Schiedsrichter von Ulrich Multhaupt. Als Ehrenamtsbeauftragter fungiert Friedel Raders, Heinrich Rheker kümmert sich weiterhin um die Belange der Laufgruppe. Platzkassierer bleiben Konrad Krüger und Georg Fuhrmann. Anne Reinhard ist auch 2011 für das Abnehmen des Sportabzeichens zuständig. Tobias Ludwig ist dem Verein als so genannter „Multifunktionaler Beauftragter“ verbunden und steht dem Verein beispielsweise für technisches Equipment bei den Veranstaltungen und den Versammlungen zur Seite.
Nach kurzen Diskussionen im Bereich „Verschiedenes“, in der es vorrangig um die Grün-Weiße Nacht und die Ausgestaltung des traditionellen Oktoberfestes ging, schloss Präsident Bernward Brisgies die Veranstaltung schließlich um 23 Uhr, nicht ohne bereits jetzt auf das große Jubiläum des Jahres 2014 hinzuweisen: Es stehe unter dem Zeichen „60 Jahre SV Kollerbeck“ und werfe bereits jetzt seine Schatten voraus. Bereits in Kürze solle hierzu ein „Organisationskomitee“ ins Leben gerufen werden.
Heribert John ist dem SV Kollerbeck seit 50 Jahren treu: Gertrudis Werpup und Bernward Brisgies dankten es ihm mit Urkunde und Wein